Der Feng Shui Einrichtungsstil ist eine alte chinesische Praxis, die darauf abzielt, Harmonie und positive Energie in unsere Lebensräume zu bringen. Es geht darum, die Energie, auch bekannt als „Chi“, frei fließen zu lassen und ein Gleichgewicht zwischen den Elementen zu schaffen. Die Worte „Feng“ und „Shui“  bedeuten übersetzt aus dem Chinesischen „Wind“ und „Wasser“.

Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Wohnung oder Ihr Haus in einen Ort der Ruhe und Ausgeglichenheit zu verwandeln, sollten Sie die folgenden wichtigen Faktoren beim Feng Shui Einrichtungsstil berücksichtigen.

 

  1. Die richtige Anordnung der Möbel:

Die Positionierung der Möbel ist entscheidend, um eine gute Energiezirkulation in einem Raum zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Möbel nicht den Weg blockieren und einen freien Fluss von Chi ermöglichen. Platzieren Sie beispielsweise Ihr Bett so, dass es von beiden Seiten zugänglich ist, und stellen Sie sicher, dass sich keine scharfen Kanten direkt auf Sie richten.

Schaffen Sie eine gute Balance: Feng Shui legt großen Wert auf Balance und Harmonie. Achten Sie darauf, dass Sie die Möbel in einem Raum symmetrisch anordnen. Wenn Sie zum Beispiel ein Sofa haben, platzieren Sie passende Stühle oder Beistelltische auf beiden Seiten, um ein ausgewogenes Gesamtbild zu schaffen.

Betrachten Sie den Energiefluss: Stellen Sie sicher, dass der Energiefluss in einem Raum nicht blockiert wird. Vermeiden Sie es, Möbel in den Hauptdurchgängen oder vor Türen zu platzieren, da dies den Chi-Fluss behindern kann. Es ist wichtig, dass die Energie frei zirkulieren und sich im Raum verteilen kann.

Berücksichtigen Sie die Funktion der Räume: Jeder Raum hat eine spezifische Funktion, und dies sollte bei der Anordnung der Möbel berücksichtigt werden. Im Schlafzimmer zum Beispiel sollte das Bett in einer Ecke des Raumes platziert werden, um Sicherheit und Geborgenheit zu symbolisieren. Im Wohnzimmer können die Sitzgelegenheiten in einer runden Anordnung positioniert werden, um eine harmonische Kommunikation zu fördern.

Vermeiden Sie scharfe Kanten: Scharfe Kanten werden im Feng Shui als negative Energiequellen betrachtet. Wenn möglich, wählen Sie Möbel mit abgerundeten Ecken und vermeiden Sie spitze oder hervorstehende Kanten. Dies schafft eine sanfte und einladende Atmosphäre.

Achten Sie auf den Blick nach draußen: Der Blick aus dem Fenster kann eine Rolle spielen, wenn es darum geht, die Möbel zu platzieren. Versuchen Sie, die Möbel so auszurichten, dass sie den Blick auf eine schöne Aussicht oder einen angenehmen Garten ermöglichen. Das Schauen auf eine positive Umgebung kann das Wohlbefinden steigern und die positive Energie im Raum verstärken.

Vermeiden Sie Übermöblierung: Eine überfüllte und überladene Raumgestaltung kann den Energiefluss behindern. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz um die Möbel herum lassen und eine großzügige Raumaufteilung haben. Weniger ist oft mehr im Feng Shui, also halten Sie es einfach und luftig.

 

 

  1. Die Auswahl der Farben:

Farben haben einen starken Einfluss auf unsere Stimmung und Energie. Im Feng Shui werden bestimmte Farben mit den fünf Elementen (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) in Verbindung gebracht. Wählen Sie Farben, die zu den gewünschten Energien in einem Raum passen. Zum Beispiel können warme Erdtöne wie Braun und Beige eine beruhigende Atmosphäre schaffen, während kräftige Rottöne Energie und Leidenschaft symbolisieren.

 

  1. Die Bedeutung von Licht und Luft:

Gute Belüftung und ausreichend natürliches Licht sind essentiell im Feng Shui. Öffnen Sie regelmäßig Fenster, um frische Luft hineinzulassen, und verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien, um das Tageslicht zu regulieren. Vermeiden Sie grelles Kunstlicht und schaffen Sie stattdessen eine angenehme, weiche Beleuchtung. Kerzen oder Salzlampen können eine gemütliche Atmosphäre schaffen und das Chi positiv beeinflussen.

 

  1. Die Entfernung von Unordnung:

Ein aufgeräumtes Zuhause fördert den freien Fluss von Energie. Entfernen Sie Unordnung und überflüssige Gegenstände, die den Raum blockieren oder ein Gefühl der Schwere vermitteln. Halten Sie Ihre Räume organisiert und schaffen Sie genügend Stauraum für die Dinge, die Sie besitzen. Ein aufgeräumtes Umfeld kann Ihnen helfen, den Geist zu beruhigen und eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.

 

  1. Die Integration von Naturelementen:

Die Einbeziehung von Natur in Ihr Zuhause ist ein wichtiger Aspekt des Feng Shui. Pflanzen, natürliche Materialien wie Holz und Stein, sowie Wasserelemente wie Brunnen oder Aquarien können dazu beitragen, eine ausgewogene und beruhigende Umgebung zu schaffen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen gesund sind.

 

Diese Tipps können Ihnen helfen, Ihr Zuhause nach den Prinzipien des Feng Shui richtig einzurichten. Denken Sie daran, dass die Grundidee darin besteht, eine harmonische und ausgewogene Umgebung zu schaffen, in der die Energie frei fließen kann.

Beitragsbild von Freepik.

 

Let’s make something amazing together

Location

München

Phone

+49 1523 7768770